blog-4

Die mündliche Prüfung ist für viele Teilnehmer der letzte und oftmals anspruchsvollste Teil eines Lehrgangs. Anders als in der schriftlichen Prüfung kommt es hier nicht nur auf das reine Fachwissen an, sondern auch auf Kommunikationsfähigkeit, Selbstsicherheit und ein sicheres Auftreten.

Mit einer gezielten Vorbereitung kannst du jedoch souverän und ruhig in die Prüfung gehen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du dich strukturiert auf eine mündliche Prüfung vorbereitest – egal ob für den §34a, §34d, §34f, §34i oder andere berufsbezogene Qualifikationen.

1. Verstehe den Prüfungsaufbau

Bevor du mit dem Lernen beginnst, solltest du dich genau informieren, wie die mündliche Prüfung abläuft.

  • Wie lange dauert sie?
  • Findet ein Fachgespräch, eine Präsentation oder ein Rollenspiel statt?
  • Wie viele Prüfer sind anwesend?
  • Welche Bewertungskriterien gelten?

Diese Informationen findest du in der Regel bei der IHK oder in den Prüfungsrichtlinien des jeweiligen Lehrgangs. Wer weiß, was ihn erwartet, kann gezielter trainieren.

2. Fachliches Wissen aktiv anwenden

In der mündlichen Prüfung reicht es nicht aus, Inhalte auswendig zu lernen. Du musst zeigen, dass du die Themen verstanden hast und anwenden kannst.

Formuliere Fachinhalte in eigenen Worten und übe, sie so zu erklären, dass sie auch für Laien verständlich sind. Dies ist besonders wichtig, wenn du später in der Beratung oder im Kundenkontakt arbeitest.

Typische Fragen sind zum Beispiel:

  • Was ist der Unterschied zwischen Vermittler und Makler?
  • Wie erklären Sie einem Kunden eine Rentenversicherung?
  • Was tun Sie, wenn ein Kunde unzufrieden mit einem Produkt ist?

Übe deine Antworten laut – so wirst du sicherer im freien Sprechen.

3. Prüfungsgespräche simulieren

Trainiere regelmäßig mit anderen Personen – idealerweise mit Mitlernenden oder Kolleginnen und Kollegen. Führt realistische Prüfungsgespräche durch, in denen du dich in der Rolle des Prüflings befindest.

Auch ein Rollenspiel mit typischen Kundensituationen kann hilfreich sein, vor allem bei Prüfungen mit Praxisbezug.

Wenn du alleine übst, kannst du deine Antworten mit dem Smartphone aufnehmen. So erkennst du deutlich, wo du noch schneller oder undeutlicher sprichst oder inhaltlich unsicher bist.

4. Körpersprache und Auftreten bewusst einsetzen

Deine Haltung, Stimme und Ausstrahlung spielen eine große Rolle. Viele Prüfer achten bewusst oder unbewusst auf dein Auftreten.

Achte auf:

  • eine aufrechte, offene Körperhaltung
  • ruhiges, deutliches Sprechen
  • Blickkontakt mit den Prüfern
  • klare Pausen statt Füllwörter

Ein sicheres Auftreten signalisiert, dass du das Thema beherrschst – auch wenn du mal kurz nachdenken musst.

5. Professioneller Umgang mit Unsicherheit

Niemand kann jede Frage perfekt beantworten. Prüfer erwarten keine fehlerfreie Vorstellung, sondern eine reflektierte und strukturierte Herangehensweise.

Wenn du eine Frage nicht verstehst, darfst du höflich nachfragen. Wenn dir eine Antwort fehlt, erkläre, wie du die Information beschaffen würdest oder was dein fachlicher Ansatz wäre.

Offenheit, Nachvollziehbarkeit und der Wille zur Lösung zählen in der mündlichen Prüfung oft mehr als perfekte Fachbegriffe.

Fazit: Gut vorbereitet, ruhig auftreten

Die mündliche Prüfung ist eine Chance, dein Wissen und deine Denkweise zu zeigen – nicht nur eine Herausforderung. Mit gezielter Vorbereitung, strukturiertem Lernen und regelmäßigem Üben kannst du selbstbewusst auftreten und überzeugen.

Categories: Uncategorized
Related Tags:

Leave A Comment