blog-2

Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg bei jedem Lehrgang und jeder Prüfung. Doch gerade bei der Vorbereitung auf IHK-Lehrgänge wie den §34a, §34d, §34f oder §34i schleichen sich oft typische Fehler ein, die den Lernerfolg beeinträchtigen können. Im Folgenden erfährst du, welche 5 Fehler besonders häufig vorkommen – und vor allem, wie du sie gezielt vermeidest.

1. Fehler: Zu spät anfangen

Viele warten bis kurz vor der Prüfung, bevor sie ernsthaft mit dem Lernen beginnen. Das führt zu Stress und unzureichender Vorbereitung.

Wie du es besser machst:
Plane deinen Lernstoff frühzeitig und erstelle einen realistischen Lernplan. Teile den Stoff in kleine, überschaubare Einheiten ein und lerne regelmäßig – so bleibt mehr Zeit für Wiederholungen und Verständnisfragen.

2. Fehler: Lernen ohne Struktur

Viele starten ohne Plan und versuchen, einfach den Stoff „durchzuwursteln“. Das führt schnell zu Überforderung und Verwirrung.

Wie du es besser machst:
Gliedere deinen Lernstoff thematisch und setze Prioritäten. Arbeite mit Mindmaps, Karteikarten oder digitalen Tools, um den Überblick zu behalten. Plane Pausen und Wiederholungen ein, um das Gelernte zu festigen.

§34d GewO Sachkunde Kurs für Versicherungsberater

3. Fehler: Nur auswendig lernen

Reines Auswendiglernen führt dazu, dass das Wissen schnell vergessen wird oder du in der Prüfung nicht anwenden kannst, was du gelernt hast.

Wie du es besser machst:
Versuche, die Inhalte wirklich zu verstehen. Erkläre dir selbst Fachbegriffe und Zusammenhänge in deinen eigenen Worten. Übe mit praxisnahen Beispielen und Trainingsfragen, um das Wissen zu festigen.

4. Fehler: Keine Prüfungssimulation

Wer sich nicht an das Prüfungsformat gewöhnt, hat am Prüfungstag oft Schwierigkeiten, den Stoff richtig anzuwenden oder unter Zeitdruck ruhig zu bleiben.

Wie du es besser machst:
Simuliere die Prüfungssituation – schreibe Übungsaufgaben unter Zeitdruck oder übe mündliche Prüfungsgespräche mit Freunden oder Mentoren. So gewöhnst du dich an das Format und wirst sicherer.

5. Fehler: Vernachlässigung der Pausen und Erholung

Lernen ohne Pausen führt zu Übermüdung und sinkender Konzentration. Das mindert die Lernqualität deutlich.

Wie du es besser machst:
Plane regelmäßige Pausen ein, achte auf ausreichend Schlaf und eine gesunde Ernährung. Kurze Bewegungspausen fördern die Konzentration und helfen, Stress abzubauen.

Fazit

Eine gute Vorbereitung ist keine Glückssache, sondern das Ergebnis einer durchdachten Strategie. Wenn du die typischen Fehler vermeidest und strukturiert sowie nachhaltig lernst, erhöhst du deine Chancen auf eine erfolgreiche Prüfung erheblich.

Categories: Uncategorized
Related Tags:

Leave A Comment